Publikationen

Bücher

  • Gertrud Kantorowicz: Lyrik. Kritische Ausgabe. Hg. v. Philipp Redl. Heidelberg: Manutius 2010 [Rezensionen: literaturkritik.de 12, Dezember 2010 (Bastian Schlüter); Germanistik 51 (2010), S. 886 (Katharina Mommsen); George-Jahrbuch 9 (2012/2013), S. 299f. (Ute Oelmann)].
  • Shakespeare unter den Deutschen. Vorträge des Symposiums vom 15. bis 17. Mai 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Hg. v. Christa Jansohn, Werner Habicht, Dieter Mehl und Philipp Redl. Stuttgart: Steiner 2015 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 2015, 2) [Rezensionen: Shakespeare-Jahrbuch 152 (2016), S. 269 (Redaktion); Cahiers Élisabethains 89 (2016), S. 133–135 (Bettina Boecker); Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 254 (2017), S. 434–436 (Christine Roger); Arbitrium 35 (2017), S. 234-237 (Kaltërina Latifi); IfB 25 (2017), BDBB 17-4 (Till Kinzel)].
  • Dichtergermanisten der Moderne. Ernst Stadler, Friedrich Gundolf und Philipp Witkop zwischen Poesie und Wissenschaft. Köln/Weimar/Wien: Boehlau 2016 [Rezensionen: Journal of European Studies 47 (2017), S. 233–236 (Richard Sheppard); Geschichte der Germanistik 51/52 (2017), S. 183 (Uwe Maximilian Korn); IfB 26 (2018), CBB 18-1 (Till Kinzel); IASLonline 17. 5. 2018 (Jan Behrs); Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255 (2018), S. 184–186 (Mark-Georg Dehrmann); George-Jahrbuch 12 (20018/2019), S. 249–252 (Holger Dainat); Arbitrium 37 (2019), S. 393–397 (Alexander Nebrig)].
  • Johann Michael von Loen: Der redliche Mann am Hofe oder die Begebenheiten des Grafens von Rivera [1740]. Hg. v. Christopher Meid und Ph. R. Stuttgart: Hiersemann 2019 (Bibliothek des Literarischen Vereins 353).
  • Heterodoxe Wissenschaft in der Moderne. Hg. v. Mathis Lessau, Ph. R. und Hans-Christian Riechers. Paderborn: Fink 2021.
  • Friedrich Gundolfs Geschichte der deutschen Literatur. Heidelberger Vorlesungen 1911–1931. Hg. v. Ph. R. Bd. 1: Deutsche Geistesgeschichte im 16. und 17. Jahrhundert: Deutsche Bildung von Luther bis Lessing / Deutsche Geistesgeschichte von Luther bis Nietzsche. Hg. v. Mathis Lessau, Ph. R. und Hans-Christian Riechers. Göttingen: Wallstein 2023.
  • Friedrich Gundolfs Geschichte der deutschen Literatur. Heidelberger Vorlesungen 1911–1931. Hg. v. Ph. R. Bd. 2: Deutsche Literatur im 16. Jahrhundert: Deutsche Literatur in der Reformationszeit. Hg. v. Mathis Lessau, Ph. R. und Hans-Christian Riechers. Göttingen: Wallstein 2023.
  • Friedrich Gundolfs Geschichte der deutschen Literatur. Heidelberger Vorlesungen 1911–1931. Hg. v. Ph. R. Bd. 3: Deutsche Literatur im 17. Jahrhundert: Deutsche Literatur von Opitz bis Lessing. Hg. v. Mathis Lessau, Ph. R. und Hans-Christian Riechers. Göttingen: Wallstein 2023.
  • Friedrich Gundolfs Geschichte der deutschen Literatur. Heidelberger Vorlesungen 1911–1931. Hg. v. Ph. R. Bd. 4: Deutsche Literatur im 18. Jahrhundert: Klopstock / Grundzüge der deutschen Dichtung im Zeitalter Goethes. Hg. v. Mathis Lessau, Ph. R. und Hans-Christian Riechers. Göttingen: Wallstein 2024 [beim Verlag].
  • Friedrich Gundolfs Vorlesungen zur Geschichte der deutschen Literatur. Überblick und Hörerschaftsverzeichnisse [gemeinsam mit Mathis Lessau und Hans-Christian Riechers]. Göttingen: Wallstein 2023.

 

Aufsätze

  • 'Aurora Philosophorum'. Zur Überlieferung eines pseudo-paracelsischen Textes aus dem 16. Jahrhundert. In: Daphnis 37 (2008), S. 689-712 [Rezension: Nova acta paracelsica N. F. 24/25 (2010/2011), S. 149-156 (Didier Kahn)].
  • Ein Supplement zur Ausgabe von Gertrud Kantorowiczs Lyrik. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 19 (2011), S. 27-61.
  • Archivalische Noten zu Gundolfs Briefen und Gedichten in London. In: German Life and Letters 65 (2011), S. 206-215.
  • Philipp Witkops Streifzug 'Heidelberg und die deutsche Dichtung' (1916). In: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Hg. v. Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand. Regensburg: Schnell & Steiner 2013, S. 851-863.
  • Friedrich Gundolfs Übersetzungen von Shakespeares Sonetten (1899). Mit Dokumenten zu Georges Sonett-Umdichtung und Gundolfs Dramen-Versionen (1909). In: Shakespeare unter den Deutschen. Vorträge des Symposiums vom 15. bis 17. Mai 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Hg. v. Christa Jansohn, Werner Habicht, Dieter Mehl und Philipp Redl. Stuttgart: Steiner 2015 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 2015, 2), S. 143-159.
  • Bergson im George-Kreis. Mittler und Wege [Kurzversion]. In: Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890-1933). Hg. v. Olivier Agard und Barbara Beßlich. Frankfurt am Main/Bern/Brüssel/New York/Oxford/Warschau/ Wien: Lang 2016 (Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik 18), S. 207-221.
  • Kaiserlob um die Jahrhundertwende. Wilhelm II. in der panegyrischen Kasual-Lyrik zwischen 1888 und 1914. In: Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte 1888-1933. Hg. v. Nicolas Detering, Johannes Franzen und Christopher Meid. Würzburg: Ergon 2016 (Fiktionales und faktuales Erzählen 3), S. 69-81.
  • Nietzsche im George-Kreis. In: Nietzsche und die Konservative Revolution. Hg. v. Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer. Berlin/Boston: de Gruyter 2018 (Nietzsche-Lektüren 2), S. 103-121.
  • Andreas Gryphius und die Barocklyrik in der Weltkriegsepoche (1914-1949). In: Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Hg. v. Fabian Lampart, Dieter Martin und Christoph Schmitt-Maaß. Würzburg: Ergon 2019 (Klassische Moderne 38), S. 57-75.
  • Eros und Heros. Alexander der Große als gebändigter Held in der deutschen Oper um 1700 [zusammen mit Nicolas Detering]. In: Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. Hg. v. Barbara Beßlich, Nicolas Detering, Hanna Klessinger, Dieter Martin und Mario Zanucchi. Baden-Baden: Ergon 2020 (Helden - Heroisierungen - Heroismen 14), S. 137-152.
  • Proserpina im langen 19. Jahrhundert. Von Goethes Monodrama zu Gides Melodrama. In: Götter-Exile. Neuzeitliche Figurationen antiker Mythen. Hg. v. Ralph Häfner und Markus Winkler. Heidelberg: Winter 2020 (Myosotis 7), S. 49-66.
  • Idiosynkrasie im Hörsaal. Das Format der Vorlesung in den 1920er Jahren. In: Heterodoxe Wissenschaft in der Moderne. Hg. v. Mathis Lessau, Ph. R. und Hans-Christian Riechers. Paderborn: Fink: 2021, S. 177-200.

 

Lexikonartikel

  • Georgy, Ernst. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Begründet v. Walther Killy hg. v. Wilhelm Kühlmann et al. Berlin/New York bzw. Berlin/Boston: de Gruyter 2008-2012. Bd. 4 (2009), S. 172.
  • Helm, Clementine. In: ebd. Bd. 5 (2009), S. 250.
  • Kantorowicz, Gertrud. In: ebd. Bd. 6 (2009), S. 285f.
  • Ostorodt, Christoph. In: ebd. Bd. 9 (2010), S. 13f.
  • Ruge, Arnold. In: ebd. Bd. 10 (2011), S. 103f.
  • Stadler, Ernst. In: ebd. Bd. 11 (2011), S. 159-162.
  • Dülberg, Franz. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hg. v. Achim Aurnhammer et al. Berlin/Boston: de Gruyter 2012. Bd. 3, S. 1349-1351.

 

Sonstiges

  • Michelangelo-Sonette. In: Kalliope 1.1 (2008), S. 26-29.
  • [Rezension zu] Paracelsus im Gedicht. Theophrast von Hohenheim in der Poesie des 16. bis 21. Jahrhunderts. Eine vielsprachige Anthologie. Unter Mitwirkung v. Sven Limbeck hg. v. Joachim Telle. Hürtgenwald: Pressler 2008. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 247 (2010), S. 240.
  • [Rezension zu] Marek Fiałek: Alfred Mombert und die Musik der Welt. Mit zahlreichen Dokumenten aus dem Staatsarchiv Moskau. Berlin: WVB 2010. In: Germanistik 51 (2010), S. 898.
  • [Rezension zu] Gunilla Eschenbach: Imitatio im George-Kreis. Berlin/New York: de Gruyter 2011 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte N. F. 69). In: Germanistik 52 (2011), S. 315.
  • [Rezension zu] Friedrich Gundolf – Erich von Kahler: Briefwechsel 1910–1931. Mit Auszügen aus dem Briefwechsel Friedrich Gundolf – Fine von Kahler. Bd. 1: 1910–1922, Bd. 2: 1923–1931. Unter Mitarb. v. Petra Kuse hg. v. Klaus Pott. Göttingen: Wallstein 2012 (Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 91). In: Germanistik 53 (2012), S. 225f.
  • [Rezension zu] Henri Bergson: Schöpferische Evolution. Übers. v. Margarethe Drewsen. Mit einer Einleitung von Rémi Brague. Hamburg: Meiner 2013 (Philosophische Bibliothek 639). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 166 (2014), S. 455-460.
  • [Rezension zu] Stefan George – Werkkommentar. Studien und Interpretationen zu sämtlichen Dichtungen und Übertragungen. Hg. v. Jürgen Egyptien. Berlin/Boston: de Gruyter 2017. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 19 (2018), S. 173–176.
  • [Rezension zu] Volkhard Wels: Manifestationen des Geistes. Frömigkeit, Spiritualismus und Dichtung in der Frühen Neuzeit. Göttingen: V&R unipress 2014 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 17). In: Arbitrium 36 (2018), S. 186–188.
  • Friedrich Gundolfs 'Geschichte der deutschen Literatur'. In: Geschichte der Germanistik 55/56 (2019), S. 156f.
  • [Rezension zu] Franziska Walter: Meisterhaftes Übersetzen. Stefan Georges Übersetzung der Sonette Shakespeares. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (Epsitemata 874) In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 172 (2020), S. 185–187.